StudiumPLUS Ausbildung

Studieren Sie ausbildungsbegleitend mit vielen Vorteilen: Zwei Abschlüsse, finanzielle Unabhängigkeit, perfekter Industrieeinstieg, vernetztes Lernen.

Informationen für Schüler*innen

Ein Studium allein ist Dir zu theoretisch, eine reine Ausbildung zu praktisch? Dann ist StudiumPLUS Ausbildung genau das Richtige für Dich! Hier wird in nur 4,5 Jahren ein Bachelorstudium mit einer Berufsausbildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) kombiniert. Das heißt Du studierst ausbildungsbegleitend, ähnlich wie in einem dualen Studium, aber noch mehr, denn Du hast dann zwei Abschlüsse: den Bachelor of Engineering und einen IHK Facharbeiterbrief im gewählten Ausbildungsberuf.

Wie das genau vom Ablauf her funktioniert, erfährst Du unter Inhalt und Aufbau

Falls Dich StudiumPLUS Ausbildung interessiert, erkundige Dich in diesem Bereich über die nächsten Schritte zur Bewerbung: 

Bewerbungsablauf StudiumPLUS Ausbildung

 

Generelle Voraussetzung für eine Bewerbung im ausbildungsbegleitenden Modell StudiumPLUS Ausbildung ist eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Äquivalent). Danach steht zunächst die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem Kooperationsunternehmen an. Erst mit Vorlage eines Ausbildungsvertrags ist eine Einschreibung im Modell StudiumPLUS Ausbildung an der Hochschule Offenburg möglich. Die Anmeldung der Teilnehmer*innen bei der Hochschule erfolgt durch die Kooperationsunternehmen. Die Teilnehmer*innen schreiben sich während des ersten Ausbildungsjahres in ihren Studiengang ein und starten ein Jahr nach Ausbildungsbeginn mit dem 1.Semester.

Die Informationen für Schüler*innen im Einzelnen

Bewerbungsablauf StudiumPLUS Ausbildung (Kopie 1)

 

Generelle Voraussetzung für eine Bewerbung im ausbildungsbegleitenden Modell StudiumPLUS Ausbildung ist eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Äquivalent). Danach steht zunächst die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bei einem Kooperationsunternehmen an. Erst mit Vorlage eines Ausbildungsvertrags ist eine Einschreibung im Modell StudiumPLUS Ausbildung an der Hochschule Offenburg möglich. Die Anmeldung der Teilnehmer*innen bei der Hochschule erfolgt durch die Kooperationsunternehmen. Die Teilnehmer*innen schreiben sich während des ersten Ausbildungsjahres in ihren Studiengang ein und starten ein Jahr nach Ausbildungsbeginn mit dem 1.Semester.

Wann informiere & bewerbe ich mich für einen Ausbildungsplatz?

Hilfestellungen zur Bewerbung um einen Platz im Programm StudiumPLUS Ausbildung

Das Abitur rückt in greifbare Nähe oder ist bereits geschafft? Herzlichen Glückwunsch! Damit ist der erste Schritt für die Zukunft getan. Nun Studium? Oder Ausbildung? Oder beides? StudiumPLUS Ausbildung ist die perfekte Weichenstellung für eine berufliche Karriere, die theoretische und praktische Kenntnisse auf höchstem Niveau vereint. Bevor es losgehen kann, benötigen alle Teilnehmer*innen am ausbildungsbegleitenden Studienprogramm StudiumPLUS Ausbildung einen Ausbildungsvertrag bei einem der Kooperationsunternehmen von StudiumPLUS Ausbildung. Die Hochschule Offenburg empfiehlt daher folgende Schritte:

Orientiere Dich (ca. 2 Jahre vor dem Schulabschluss): Die dualen Ausbildungen im Studienmodell  StudiumPLUS Ausbildung beginnen jährlich im August/September. Viele der Unternehmen öffnen den Bewerbungsprozess für duale Ausbildungsplätze bereits ein Jahr früher, auch wenn in Ausnahmefällen noch Restplätze bis kurz vor Ausbildungsbeginn zur Verfügung stehen. Das heißt: Entspannt kommst Du durch die Bewerbungsphase, wenn Du bereits zu Beginn Deines vorletzten Schuljahres anfängst zu überlegen, in welchem Beruf Du eine Ausbildung machen beziehungsweise was Du studieren möchtest. Hier findest Du weiterführende Informationen zu den Studiengängen und Ausbildungsberufen im Rahmen von StudiumPLUS Ausbildung.

Entscheide Dich für eines der Kooperationsunternehmen von StudiumPLUS und eine Kombination Studiengang + Ausbildungsberuf (ca. 1,5 Jahre vor dem Schulabschluss): Entscheide Dich zunächst für eines oder mehrere der Kooperationsunternehmen von StudiumPLUS, die den von Dir gewünschten Ausbildungsberuf oder Studiengang anbieten. Hierbei kann die Wahl über das ausbildungsintegrierende Studienangebot erfolgen, das heißt Du informierst Dich, welche der Kooperationsunternehmen von StudiumPLUS diesen Ausbildungsberuf beziehungsweise Studiengang anbieten.

Alternativ hast Du ein Kooperationsunternehmen im Blick, welches Dir attraktiv erscheint und erkundigst Dich, welche Ausbildungsberufe und Studiengänge dieses Unternehmen anbietet (siehe auch Kooperationsunternehmen StudiumPLUS Ausbildung). Sollte Dein Wunschunternehmen noch kein Kooperationsunternehmen sein, dann kontaktiere uns. Wir stellen StudiumPLUS Ausbildung gern dort vor!

Schreibe eine Bewerbung (ca. 1 Jahr vor dem Schulabschluss): Eine gute Bewerbung zu schreiben klingt schwieriger als es ist. Im Rahmen von StudiumPLUS Ausbildung unterstützt die Hochschule Offenburg interessierte Schüler*innen mit Hilfestellungen und gern auch in der persönlichen Beratung. Zu einer guten Bewerbung gehören ein Anschreiben, ein Lebenslauf inklusive der notwendigen Anlagen (Zeugnisse, Zerftifikate, etc.) sowie gegebenenfalls ein Motivationsschreiben. Egal, wie die Bewerbung letztendlich vom Unternehmen gefordert wird (postalisch, per E-Mail oder als Online Bewerbung), wir empfehlen zunächst die Fertigstellung der Print-Bewerbungsunterlagen. Damit hast Du alle notwendigen Daten zur Hand. Im Bereich Links & Downloads auf dieser Seite findest Du ein Muster für Deine Bewerbungsunterlagen sowie weiterführende Links, welche Dir bei der Erstellung der Bewerbung von Nutzen sein können.

Du bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen: Herzlichen Glückwunsch! Sobald Du eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten hast, ist die größte Hürde genommen. Nun ist der Zeitpunkt gekommen zu beweisen, dass Du der beste Bewerber/die beste Bewerberin bist. Daher empfehlen wir unbedingt: Bereite Dich auf dieses Gespräch vor, informiere Dich über das Unternehmen und zeige, dass Du den dualen Ausbildungsplatz wirklich haben möchtest und ein tolles Teammitglied wärst. Eine Übersicht zu üblichen Fragen im Vorstellungsgespräch & Tipps zur Beantwortung geben diverse Online-Plattformen, siehe auch im Bereich Links & Downloads auf dieser Seite.

Du hast eine Zusage zum Ausbildungsplatz erhalten! Herzlichen Glückwünsch! Der Ablauf von StudiumPLUS Ausbildung ist so aufgebaut, dass Du zunächst die Ausbildung im Unternehmen beginnst und Dich dann regulär für das Studium an der Hochschule Offenburg innerhalb des ersten Ausbildungsjahrs einschreibst. Da es sich im Rahmen von StudiumPLUS Ausbildung um nicht zulassungsbeschränkte Studiengänge handelt, ist ein Studienplatz bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (Abitur beziehungsweise äquivalente Hochschulzugangsberechtigung) garantiert.

Links & Downloads Bewerbung Ausbildungsplatz Studium+Ausbildung

Downloads:

Muster Bewerbung Ausbildungsplatz StudiumPLUS

 

Nützliche Links:

Mögliche Fachrichtungen im Ausbildungsberuf Elektroniker*in

  • Elektroniker*in für Geräte & Systeme
  • Elektroniker*in für Betriebstechnik

 

Elektroniker*in für Geräte & Systeme

Steckbrief der Bundesagentur für Arbeit Download Steckbrief Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Videoclip der Bundesagentur für Arbeit Link zum Videoclip Elektroniker*in für Geräte und Systeme

Elektroniker*innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.

Elektroniker*in für Geräte und Systeme ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Elektroniker*innen für Geräte und Systeme finden Beschäftigung in mittleren und größeren Industriebetrieben, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten.

 

Elektroniker*in für Betriebstechnik

Steckbrief der Bundesagentur für Arbeit Download Steckbrief Elektroniker*in für Betriebstechnik
Videoclip der Bundesagentur für Arbeit Link zum Videoclip Elektroniker*in für Betriebstechnik

Elektroniker*innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.

Elektroniker*in für Betriebstechnik ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.

Elektroniker*innen für Betriebstechnik finden Beschäftigung

  • bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen
  • in Betrieben der Elektroinstallation
  • in Betrieben der Energieversorgung

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch in Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Steckbrief der Bundesagentur für Arbeit Download Steckbrief Industriekaufmann*frau
Videoclip der Bundesagentur für Arbeit Link zum Videoclip Industriekaufmann*frau

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und ‑lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. ‑auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

 

Steckbrief der Bundesagentur für Arbeit Download Steckbrief Industriemechaniker*in
Videoclip der Bundesagentur für Arbeit Link zum Videoclip Industriemechaniker*in

Industriemechaniker*innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.

Die Ausbildung zum/r Industriemechaniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche.

Steckbrief der Bundesagentur für Arbeit Download Steckbrief Mechatroniker*in
Videoclip der Bundesagentur für Arbeit Link zum Videoclip Mechatroniker*in

Mechatroniker*innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.

Mechatroniker*in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. Mechatroniker*innen finden Beschäftigung

  •     im Maschinen- und Anlagenbau
  •     in der Automatisierungstechnik
  •     in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus
  •     in der Informations- und Kommunikations- oder der Medizintechnik
Steckbrief der Bundesagentur für Arbeit Download Steckbrief Technische*r Produktdesigner*in

Technische Produktdesigner*innen der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion entwerfen und konstruieren Bauteile, Baugruppen oder Gesamtanlagen nach Kundenwunsch. In Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung fertigen sie an CAD-Systemen detaillierte Modelle, z.B. für die Modernisierung von Werkzeugmaschinen. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Normen und tragen eine fertigungsgerechte Bemaßung ein. Sie berücksichtigen elektrotechnische Komponenten, wählen geeignete Normteile und den Anforderungen entsprechende Werkstoffe aus. Änderungsvorschläge, z.B. aus Fehler- und Prüfberichten, setzen sie konstruktiv um. Sie achten darauf, dass sich Entwicklungen wirtschaftlich umsetzen lassen. Außerdem erstellen sie Montagepläne und Stücklisten für die Fertigung. Sie pflegen Produktdokumentationen, verwalten die unterschiedlichen Entwicklungsversionen und sichern die Daten.

Die im Folgenden aufgelisteten Unternehmen bieten grundsätzlich duale Ausbildungsplätze im Rahmen von im Rahmen von StudiumPLUS Ausbildung an.

Eine Liste der aktuell noch offenen Stellen für den nächsten Ausbildungsstart findest Du unter "Freie Plätze".

Kooperationsunternehmen nach Studiengängen

  • fischer Maschinentechnik GmbH in Achern (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in)
  • Fritsch Elektronik GmbH in Achern (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte & Systeme)
  • GeneSys Elektronik GmbH in Offenburg (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte & Systeme)
  • Hekatron Technik GmbH in Sulzburg (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte & Systeme)
  • Hobart GmbH in Offenburg (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik)
  • Hodapp GmbH & Co. KG in Achern-Großweier (+IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik)
  • J. Schneider Elektrotechnik GmbH in Offenburg (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte & Systeme)
  • Junker Maschinenfabrik GmbH in Nordrach (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik)
  • Linck Holzverarbeitungstechnik GmbH in Oberkirch (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik)
  • MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG in Oppenau (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik)
  • Securiton GmbH in Achern (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte & Systeme)
  • TDK Lambda GmbH in Achern (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte & Systeme)
  • TECHTORY AUTOMATION GmbH in Appenweier (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Betriebstechnik)
  • TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG in Freiburg (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte & Systeme)
  • VEGA Grieshaber KG in Schiltach (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte & Systeme)
  • Endress+Hauser SE+Co. KG in Maulburg (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • ERNST Umformtechnik GmbH in Oberkirch (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in oder Werkzeugmechaniker*in)
  • fischer Maschinentechnik GmbH in Achern (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in oder Techn. Produktdesigner*in)
  • HIWIN GmbH in Offenburg (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in oder Techn. Produktdesigner*in)
  • HOBART GmbH in Offenburg (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • JUNKER Maschinenfabrik GmbH in Nordrach (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH in Oberkirch (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • LMT Kieninger GmbH in Lahr (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in oder Techn. Produktdesigner*in)
  • Neumayer Tekfor GmbH in Hausach (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in oder Techn. Produktdesigner*in)
  • Progress-Werk Oberkirch AG in Oberkirch (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG in Lahr (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • Schondelmaier GmbH Presswerk in Gutach (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • TECHTORY AUTOMATION GmbH in Appenweier (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in oder Techn. Produktdesigner*in)
  • WTO Werkzeug-Einrichtungen GmbH in Ohlsbach (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • Zimmer GmbH in Rheinau (+ IHK Berufsausbildung Industriemechaniker*in)
  • Endress+Hauser SE+Co. KG in Maulburg (+ IHK Berufsausbildung Elektroniker*in für Geräte und Systeme)
  • HIWIN GmbH in Offenburg (+ IHK Berufsausbildung Mechatroniker*in)
  • JUNKER Maschinenfabrik GmbH in Nordrach (+ IHK Berufsausbildung Mechatroniker*in)
  • Neumayer Tekfor GmbH in Hausach (+ IHK Berufsausbildung Mechatroniker*in)
  • TECHTORY AUTOMATION GmbH in Appenweier (+ IHK Berufsausbildung Mechatroniker*in)
  • Energie Consulting GmbH in Kehl/Goldscheuer (+IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau)
  • e.optimum AG in Offenbug (+IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau)
  • fischer Maschinentechnik GmbH in Achern (+IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau)
  • Hekatron Technik GmbH in Sulzburg (+IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau)
  • Hodapp GmbH & Co. KG in Achern-Großweier (+IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau)
  • Junker Maschinenfabrik GmbH in Nordrach (+ IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau oder Mechatroniker*in)
  • Neumayer Tekfor GmbH in Hausach (+ IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau)
  • Schäfer Kunststofftechnik GmbH in Ortenberg (+IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau)
  • Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG in Bühl (+ IHK Berufsausbildung Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung)
  • TDK-Lambda Germany GmbH in Achern (+IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau)
  • TECHTORY AUTOMATION GmbH in Appenweier (+ IHK Berufsausbildung Industriekaufmann*frau oder Mechatroniker*in)

Kooperationsunternehmen A-Z

American Axle & Manufacturing (AAM) ist ein weltweit führendes Unternehmen mit 25.000 Mitarbeitenden in 17 Ländern, darunter 700 in Hausach (Neumayer Tekfor), das auf Antriebsstrang-, Umform- und Gießtechnologien für die Automobilindustrie spezialisiert ist. An unseren 85 Standorten weltweit setzen wir innovative Maßstäbe für eine sichere und nachhaltige Zukunft der Branche. Besonders am Herzen liegt uns die wertschätzende und kontinuierliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden. Unser gemeinsames Ziel ist es, unsere Qualität und Technologien stetig zu verbessern, um unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Werde auch Du ein Teil unseres dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der Automobilindustrie mit!

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die AAM (Neumayer Tekfor) anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)
  • Maschinenbau (B.Eng.) + Techn. Produktdesigner*in (IHK)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.) + Mechatroniker*in (IHK) 
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei AAM (Neumayer Tekfor):
Maren Wallner, Personalabteilung, Telefon: 07831 808-155, E-Mail: maren.wallner@aam.com
Felix Klausmann, Ausbilder, Telefon: 07831 808-594, E-Mail: felix.klausmann@aam.com

Website/Karriereseite: Search our Job Opportunities at American Axle & Manufacturing

Die e.optimum AG beliefert als unabhängiger Energieversorger bundesweit Gewerbe- und Industriekunden mit (Öko-)Strom und (Öko-)Erdgas. Das Produktportfolio wird durch Dienstleistungen in den Bereichen intelligente Messsysteme, Photovoltaik-Lösungen und kostenoptimierende Beratung ergänzt.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die e.optimum AG anbietet: 

  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der e.optimum AG:
Isabell Coan, Leitung Recruiting
Telefon: 0781 / 92417 282, E-Mail: i.coan@funkholding.de

Website: www.eoptimum.de

Karriereseite: https://jobapplication.hrworks.de/de?companyId=p1a24a3&id=c866ae

Als Energieberatungsunternehmen entwickeln wir in den verschiedensten Industrien und Branchen Lösungen zur Optimierung der Energiekosten.

Spezialisten mit dem Blick fürs Ganze: Getreu unserem Leitsatz "Intelligent mit Energie umgehen" betreuen wir für mehr als 1.000 Kunden hersteller- und lieferantenunabhängig neben der reinen Strategiekonzeption auch die Implementierung von effizienten Lösungen und begleiten unsere Kunden langfristig bei der Umsetzung.

Darum ist die Qualifikation unserer Mitarbeiter der zentrale Dreh- und Angelpunkt. Als "Spezialisten mit dem Blick fürs Ganze" beleuchten wir Problemstellungen unter unterschiedlichen Aspekten und sind in der Lage, aus verschiedenartigen Ansätzen eine optimale Lösung zu entwickeln. Zum einen betreuen wir vielseitige Projekte in technologiegetriebenen Industrien mit komplexen, energieintensiven Produktionprozessen. Zum anderen profitieren von Engineering-Kompetenzen gerade auch solche Unternehmen, in denen der Produktionsfaktor Energie nicht aktiv gemanagt wird und daher oft noch viel Gestaltungspotenzial im Entwurf einer modernen, nachhaltigen Energiearchitektur stecken kann.

Ingenieure/Wirtschaftsingenieure und Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge spielen für uns eine wichtige Rolle, daher ist die Energie Consulting GmbH auch Kooperationsunternehmen des dualen Studienprogramms StudiumPLUS der Hochschule Offenburg.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Energie Consulting GmbH anbietet:

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet die Energie Consulting GmbH StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Nachhaltige Energiesysteme (B.Eng.)
  • Maschinenbau (Vertiefungsrichtung Energiesystemtechnik) (B.Eng.)
  • Umwelttechnologie (B.Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Master:

  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)

Bei der ECG sind die Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich. Weitere Studiengänge auf Anfrage.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der Energie Consulting GmbH in Kehl/Goldscheuer:
Jörg Scheyhing, Geschäftsführer
Telefon: 07854 9875-289, E-Mail: joerg.scheyhing@ecg-kehl.de

Website: www.energie-consulting.com

Karriereseite: https://www.energie-consulting.com/karriere/

Endress+Hauser Maulburg entwickelt und produziert mit mehr als 2.000 Mitarbeitenden Füllstand- und Druckmessgeräte. Neben dem Hauptstandort in Maulburg arbeiten in Deutschland am Standort Stahnsdorf bei Berlin Spezialisten in der Forschung, Entwicklung und Produktion der Sensoren. Für die kundenspezifische Endmontage der Geräte sind die angegliederten Produktionsstandorte in Greenwood (USA), Suzhou (China), Yamanashi (Japan), Aurangabad (Indien) und Itatiba (Brasilien) zuständig.

Die Basis des Erfolgs: Unsere bestens ausgebildeten und engagierten Mitarbeitenden produzieren weltweit täglich weit mehr als 1.000 Geräte für die Füllstand- und Druckmesstechnik, welche millionenfach zur kontinuierlichen Messung, Grenzstanderfassung oder Druckmessung in nahezu allen Industrien und Applikationen zum Einsatz kommen. Bei mehr als 16 Produktlinien bieten wir mehr als eine Million Varianten und das bei einer Standardlieferzeit zwischen 2 und 5 Tagen.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Endress+Hauser SE+Co. KG anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.) + Elektroniker*in für Geräte und Systeme (IHK) 

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der Endress+Hauser SE+Co. KG in Maulburg:
Janine Schlachter, HRD Personalentwicklung
Telefon: 07662 281775, E-Mail: janine.schlachter@endress.com

Website: Endress+Hauser Level+Pressure

Karriereseite: Ihre Karriere bei Endress+Hauser | Endress+Hauser

Links zu den aktuell zu besetzenden Stellen:

StudiumPLUS Studierende*r Mechatronik und Autonome Systeme ab September 2025 (w/m/d) (endress.com)

ERNST steht für erstklassige Qualität und Zuverlässigkeit anspruchsvoller Technologien und Verfahren. Mit mehr als 800 Mitarbeitenden an vier Standorten (DE, FR, USA, China) sind wir weltweiter Spezialist für Präzisionskomponenten der Stanz- und Umformtechnik einschließlich nachgelagerter Wertschöpfungsstufen. Unsere Leidenschaft für anspruchsvolle Umformlösungen sind bei Zulieferern und OEMs der Automobilindustrie ebenso gefragt, wie bei Herstellern von Haushaltsgeräten, Elektromotoren oder Elektrowerkzeugen. Trotz der internationalen Ausrichtung sind Entwicklung und Projektmanagement am deutschen Standort zentralisiert. So können internationale Projekte an allen Standorten mit gleichbleibender Qualität und Effizienz umgesetzt werden.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die ERNST Umformtechnik GmbH anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in oder Werkzeugmechaniker*in (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet ERNST StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.)
  • Maschinenbau (B.Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Master:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (M.Eng.)
  • Maschinenbau/Mechanical Engineering (M.Eng.)
  • Informatik (M.Sc.)

Bei ERNST sind die Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der ERNST Umformtechnik GmbH:
Simone Ernst-Patsch, Leiterin Personalwesen
Telefon: 07805 406-151, E-Mail: karriere@ernst.de

Website: https://www.ernst.de/

Karriereseite: https://www.ernst.de/karriere/deutschland/stellenangebote 

fischer Maschinentechnik-GmbH - Die eigene Maschinentechnik innerhalb der fischer group

Wenn alles aus einem Guss ist und bis in jedes Detail ausgefeilt, entstehen die besten Ergebnisse. Darum ist es in der fischer group von jeher selbstverständlich, sämtliche Verfahren und Maschinen innerhalb der Gruppe zu entwickeln, sie immer wieder zu verbessern und zu erneuern. Zuständig ist dafür die fischer Maschinentechnik GmbH. In enger Zusammenarbeit mit den produzierenden fischer Unternehmen fließen praktische Erfahrungen und Optimierungsvorschläge direkt in die Entwicklungsarbeit ein. Durch kontinuierlichen internationalen Austausch innerhalb der fischer group wird der Know-how-Transfer gewährleistet. So können die Kunden der fischer group sicher sein, dass überall auf der Welt, wo fischer vertreten ist, nach den gleichen Prozessen und mit dem gleichen Qualitätsanspruch gearbeitet wird wie in Deutschland.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die fischer Maschinentechnik-GmbH anbietet:

  • Maschinenbau (B. Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK) oder Techn. Produktdesigner (IHK)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)
  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der fischer group:
Thorsten Schmiederer, Leiter Ausbildungswerkstatt
Telefon: 07841 6803-611, E-Mail: thorsten.schmiederer@fischer-group.com

Websitehttps://www.fischer-group.com/

Karriereseite: https://www.fischer-group.com/karriere/duales-studium

Als Fertigungsbetrieb in der Elektronikbranche sind wir in der Wirtschaftsregion Ortenau ein kontinuierlich expandierendes Unternehmen.

Seit mehr als fünf Jahrzehnten mit inzwischen mehr als 120 Mitarbeitenden und eigener Ausbildung sieht man uns als Garant für gesundes Wachstum und lösungsorientierten Partner für unsere Kund*innen.

Unsere weltweit agierenden Kund*innen vertrauen uns sowohl den Prototypenbau, die Serienfertigung von Leiterplatten wie auch die Gerätemontage bis hin zu individuellen Komplettlösungen an.

Bei uns steht der Mensch im Vordergrund, wir bieten Beteiligung am Unternehmenserfolg, kontinuierliche Weiterbildungsmöglichkeiten, ein an Lebensphasen orientiertes Arbeitszeitmodell und tolle Sozialleistungen.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Fritsch Elektronik GmbH anbietet:

  • Elektrotechnik + Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in für Geräte und Systeme

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei Fritsch Elektronik GmbH:
Simone Homburg, Personalleitung
Telefon: 07841/6804 -273,  E-Mail: s.homburg@fritsch-gmbh.de

Website: https://www.fritsch-gmbh.de/

Karriere: https://fritsch-gmbh.de/unternehmen/stellenangebote/

Das Offenburger Unternehmen GeneSys Elektronik ist ein Systemintegrator im Bereich hochanspruchsvoller Sensorsysteme. Wir sind ein innovativer Betrieb mit rund 30 Mitarbeitenden und entwickeln weltweit eingesetzte Messtechnik, unter anderem Kreiselsysteme für den automobilen Fahrversuch und für die Navigation von Tunnelvortriebsmaschinen. Ebenso entwickeln wir Systeme für die industrielle Bildverarbeitung (2D, 3D). Zu unseren Kundinnen und Kunden zählen namhafte Automobilhersteller und -zulieferer.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die GeneSys anbietet:

Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in, Fachrichtung Betriebstechnik (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet GeneSys StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Elektotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)
  • Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Master:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (M.Eng.)
  • Betriebswirtschaft (M.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)

Bei GeneSys sind die Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich. Weitere Studiengänge auf Anfrage.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der GeneSys Elektronik GmbH:
David Huber, Geschäftsführer
Telefon: 0781 969279-0, E-Mail: jobs@genesys-offenburg.de

Website: www.genesys-offenburg.de

Karriereseite: www.genesys-offenburg.de/karriere/

Die Hekatron Unternehmen: Miteinander stark – vielfältig gut!

Wir sind zwei Unternehmen aber eine große Familie. Denn unter dem Dach der Hekatron Unternehmen finden zwei eigenständige Firmen zusammen: Hekatron Brandschutz und Hekatron Manufacturing.

Zusammen sind wir ein wichtiger Teil der familiengeführten Securitas Gruppe Schweiz mit Hauptsitz im südbadischen Sulzburg sowie unserem Logistiklager in Neuenburg.

Wir sind tief in der Region verwurzelt, denn hier sind unsere Unternehmen groß geworden und von hier werden wir auch zukünftig das abliefern, was wir am besten können: Qualität Made in Germany.

Dabei entsteht durch die vielseitigen Talente der Mitarbeiter und eine lebendige Zusammenarbeit etwas ganz Besonderes: die bunte Welt von Hekatron.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Hekatron Technik GmbH anbietet:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in für Geräte und Systeme (IHK)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der Hekatron Technik GmbH in Sulzburg:
Stefanie Huber, kaufmännische Ausbilderin
Telefon: 07634 500157, E-Mail: ausbildung@hekatron.de

Website: https://www.hekatron.de/

Karriereseite: https://www.hekatron.de/arbeiten-bei-hekatron/ihr-einstieg-bei-hekatron/schueler

Die HIWIN GmbH ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich der Antriebstechnik. Mit Sitz in Offenburg und mehr als 400 Mitarbeitenden fokussieren wir uns auf die Herstellung und den Verkauf von standardisierten und kundenspezifischen Antriebslösungen. Neben Profilschienenführungen, Kugelgewindetrieben und Elektrohubzylindern, umfasst unser Produktportfolio auch komplette Positioniersysteme, Rundtische, Torquemotoren, Wegmesssysteme und Industrieroboter.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die HIWIN GmbH anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK) oder Techn. Produktdesigner*in (IHK)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.) + Mechatroniker*in (IHK) 

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei HIWIN:
Benjamin Dühr, Ausbildungsleiter
Telefon: 0781 93278-235, E-Mail: benjamin.duehr@hiwin.de

Website: www.hiwin.de

Karriereseite: https://www.hiwin.de/de/karriere-uebersicht/studenten

HOBART ist Weltmarktführer für gewerbliche Spültechnik und seit 125 Jahren renommierter Hersteller von Spül-, Gar- und Zubereitungs- sowie Speisereste-Aufbereitungstechnik. Gegründet 1897 in Troy, Ohio, beschäftigt HOBART heute weltweit mehr als 6.900 Mitarbeitende und gehört zum amerikanischen Mischkonzern Illinois Tool Works (ITW), der weltweit in 83 Bereichen und mit 45.000 Mitarbeitenden unterschiedliche Produkte herstellt und vertreibt.

Am Produktionsstandort Offenburg, Deutschland, mit circa 1.050 Mitarbeitenden entwickelt, produziert und vertreibt HOBART Spültechnik weltweit. International setzen Gastronomie und Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Fleischereien, Supermärkte, Fluggesellschaften und Kreuzfahrtschiffe auf die innovativen Produkte, die Spitzenreiter im Bereich Wirtschaftlichkeit und Ökologie sind. Die gemeinsame Vision: Spülen ohne Wasser! Sie möchten uns dabei unterstützen, diese Vision wahr werden zu lassen? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die bei HOBART angeboten werden:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet HOBART StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Angewandte Künstliche Intelligenz (B.Sc.)
  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.)
  • Maschinenbau (B.Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Master:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (M.Eng.)
  • Maschinenbau/Mechanical Engineering (M.Eng.)
  • Mechatronik und Robotik (M.Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)

Bei HOBART sind die Varianten L, M und XL von StudiumPLUS Trainee möglich.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei HOBART:
Annika Amrein, Specialist Talent Management
Telefon: 0781 600-2326, E-Mail: annika.amrein@hobart.de

Website: www.hobart.de

Karriereseite: www.hobart.de/jobs-karriere

Die Hodapp GmbH & Co. KG hat sich seit 1946 – also seit mehr als 75 Jahren – einen Namen als anerkannter Spezialist in der Fertigung von Stahltüren und -toren aller Art gemacht. Auf einer Produktionsfläche von circa 20.000 Quadratmetern agiert das Unternehmen, mit seinen 220 Mitarbeitenden, weltweit. Zum Portfolio zählen neben Dreh-, Falt-, Schiebe- und Hubtoren auch Sonderkonstruktionen, die auf individuelle Kundenwünsche eingehen. Durch die hauseigene Entwicklung, Planung und Konstruktion, Produktion sowie Montage-, Service- und Wartungsabteilung, ist Hodapp in der Lage maßgeschneiderte Einzelanfertigungen anzubieten, die auch schwierigste Einbausituationen meistern.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Hodapp GmbH anbietet:

  • Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in, Fachrichtung Betriebstechnik (IHK)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei Hodapp in Achern-Großweier:
Dominik Durban, Ausbildungsleitung kaufmännisch
Telefon: 07841 6006-618, E-Mail: d.durban@hodapp.de

Website: www.hodapp.de

Karriereseite: www.hodapp.de/freie-studienplaetze

Eine maßgeschneiderte Ausbildung bei der J. Schneider Elektrotechnik GmbH bedeutet: Das Unternehmen fördert Deine Stärken und feilt gemeinsam an Dingen, die Dir am Anfang vielleicht nicht ganz so liegen. Damit ergeben sich für Dich individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in einem international aktiven Team mit rund 350 Mitarbeitenden.

Seit der Gründung vor mehr als 75 Jahren hat die J. Schneider Elektrotechnik GmbH sich mit Standorten in Offenburg und Denver/USA auf den weltweiten Märkten zu einem führenden Unternehmen in den Bereichen Transformatoren/Drosseln, unterbrechungsfreie Stromversorgung und Hochspannungs-Stromversorgung entwickelt. Außerdem bietet sie im Service Center elektrische Antriebe ein breites Leistungsspektrum. Ob Transformatoren für die Verkehrstechnik oder für Photovoltaikanlagen, Unterbrechungsfreie Stromversorgungen für Windkraftanlagen, Hochspannungs-Stromversorgungen für die Beschichtung von Brillengläsern oder Serviceleistungen an Antrieben in Freizeitparks oder Papierfabriken - die Anforderungen an die Produkte der J. Schneider Elektrotechnik GmbH sind vielfältig. Die Kenntnis der Anwendungen, in denen ihre Produkte eingesetzt werden, ist ein wichtiger Grundstein für erfolgreiche Innovationen.

Weitere Informationen über die J. Schneider Elektrotechnik GmbH finden Sie auf der Website des Unternehmens.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die J. Schneider Elektrotechnik GmbH anbietet:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in für Geräte und Systeme (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der J. Schneider Elektrotechnik GmbH:
Monika Jockers, Personalwesen
Telefon: 0781 206-0, E-Mail: karriere@j-schneider.de

Website: https://www.j-schneider.de/de/

Karriereseite: https://www.j-schneider.de/de/karriere/ausbildung-und-studium

JUNKER, LTA, ZEMA – die Unternehmen der JUNKER Gruppe entwickeln, produzieren und vertreiben hochpräzise Schleifmaschinen für die Metallbearbeitung sowie Filteranlagen für die industrielle Luftreinigung. Mit mehr als 1.300 Mitarbeitenden an 14 Standorten gehört die inhabergeführte Unternehmensgruppe zu den weltweiten Vorreitern im Maschinen- und Anlagenbau – ein starker Partner für Kunden, die zugleich von maßgeschneiderten Lösungen, kompetenter Beratung, Finanzierungsmodellen und kompromisslosem Service profitieren wollen.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die JUNKER anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK) oder Technischer Produktdesigner*in (IHK)
  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in (Fachrichtung Betriebstechnik) (IHK)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.) + Mechatroniker*in (IHK)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Mechatroniker*in (IHK) oder Industriekauffrau*mann (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei JUNKER:
Susanne Schmieder, Personalreferentin
Telefon: 07838 84-120, E-Mail: susanne.schmieder@junker.de

Website: https://www.junker-group.com/de

Karriereseite: www.junker-group.com/de/karriere

Medien-IQ: Mensch und System für eine intelligente Medienproduktion

Mit der Konmedia Systemlösung brandbox können die unterschiedlichsten Anforderungen rund um die Medienproduktion und -distribution effizient realisiert werden. Vom Web-to-Print-Portal über PIM-Lösungen, Internetauftritte, Online-Shops bis hin zur Medien-Datenbank lässt sich mit diesem einen System die gesamte Medien-IT darstellen.

Die Konmedia steht seit 2002 für eine intelligente Medienproduktion. Gemeinsam mit Kund*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden tragfähige Konzepte zur Optimierung der Marketingprozesse und der Kund*innenkommunikation im Cross-Media-Umfeld erarbeitet, professionell umgesetzt und nachhaltig betreut.

Die permanente Weiterentwicklung von Mitarbeitenden und Technik ist für Konmedia die logische Voraussetzung, um Kund*innen messbare und nachhaltige Mehrwerte für Marketingprozesse zu bieten. Die Konmedia GmbH wird Entwicklungen in der Medien-IT weitere forcieren und als Anbieter für und mit seinen Kund*innen innovative Kommunikationslösungen entwickeln. Damit bekommen Kund*innen von Konmedia auch in Zukunft: Medien-IQ – Mensch und System für eine intelligente Medienproduktion.

Möglichkeit, bei der Konmedia GmbH Ausbildung und Studium zu verbinden:

Verkürzte, 2-jährige Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung (IHK) und anschließendes Bachelor-Studium im Modell StudiumPLUS Trainee:

  • Angewandte Informatik (B.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Für folgende Studiengänge bietet die Konmedia GmbH StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Angewandte Informatik (B.Sc.)
  • medien und kommunikation (B.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Master:

  • Dialogmarketing und E-Commerce (M.Sc.)
  • Informatik (M.Sc.)
  • Medien- und Kommunikation (M.Sc.)
  • Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)

Bei der Konmedia GmbH sind die alle Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der Konmedia GmbH:
Katja Schlapschi
Telefon: 07223 95166-218, E-Mail: schlapschi@konmedia.com

Website: https://www.konmedia.com

Karriereseite: https://www.brandbox.de/ausbildung/

Als mittelständisches Unternehmen mit mehr als 300 Beschäftigten gehört LINCK international zu den führenden Herstellern von automatisierten Maschinen und Anlagen für die Holz verarbeitende Industrie. Mit ihrer weltweit anerkannten Spitzentechnologie trägt LINCK dazu bei, dass in Sägewerken aus Baumstämmen die optimale Herstellung unterschiedlichster Erzeugnisse ermöglicht wird.

Die Vielfalt der Ressource Holz erfordert immer wieder individuelle technische und konzeptionelle Lösungen, neue Ideen, Weiterentwicklung und Verbesserung des umfangreichen Maschinenprogrammes auf hohem Qualitätsniveau. Der durch hohe Leistungsbereitschaft und Kreativität der Mitarbeitenden erreichte Erfolg ist gleichzeitig der Erfolg der sehr anspruchsvollen Kund*innen aus der Sägeindustrie.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH anbietet:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in, Fachrichtung Betriebstechnik (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet LINCK StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)

Bei LINCK sind die Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich. Weitere Studiengänge auf Anfrage.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der LINCK Holzverarbeitungstechnik GmbH in Oberkirch:
Simon Zäh, Leiter Elektroabteilung
Telefon: 07802 933-224, E-Mail: Simon.Zaeh@linck.com

Website: www.linck.com

Karriereseite: https://www.linck.com/de/arbeiten-bei-linck

Du willst an Spitzentechnologie für die moderne Industrieproduktion mitwirken? Anspruchsvolle fachliche Aufgaben übernehmen und Dich persönlich weiterentwickeln? In einem internationalen Team spielen und Deine Zukunft vorausschauend planen? Willkommen bei LMT Tools, einem Geschäftsbereich der global agierenden, familiengeführten Unternehmensgruppe LMT Group. Unsere Kund*innen erwarten von uns als Technologieführer zu jeder Zeit Spitzenprodukte und erstklassigen Service. Die Grundlage dafür sind exzellent ausgebildete Mitarbeitende. Darum legen wir viel Wert auf eine solide Ausbildung und übernehmen fast alle unsere Auszubildenden. Am Standort Lahr bieten wir auch duale, ausbildungsintegrierte Studienplätze für StudiumPLUS Ausbildung an. So kombinierst Du Ausbildung und Studium und profitierst über die gesamte Programmzeit von einem eigenen Einkommen.

Am Standort Lahr der LMT Group beschäftigt sich die LMT Kieninger GmbH & Co. KG mit der Entwicklung und Herstellung von Sonderwerkzeugen für die Zerspanung. Das Unternehmen ist Experte auf dem Gebiet von Sonderzerspanungssystemen für die komplexe Bohrungsbearbeitung und Sonderfrässysteme. Zusätzlich hat es sich weltweit einen Namen mit Werkzeugen für den Gesenkbau, Formenbau und Modellbau gemacht.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die LMT Kieninger GmbH & Co. KG anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)
  • Maschinenbau (B.Eng.) + Technische/r Produktdesigner*in (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der LMT Kieninger GmbH & Co. KG:
Ulrike Karl, Personalabteilung
Telefon: 07821 943-186, E-Mail: ukarl@kieninger.de

Website: https://www.lmt-group.com/de/

Karriereseite: https://www.lmt-group.com/de/karriere/arbeitgeber

Auf dem Flughafenvorfeld und in der Straßenunterhaltung bietet die Firma MULAG als einer der führenden deutschen Hersteller weltweit hochwertige Produkte und Speziallösungen an. Die anerkannte MULAG-Qualität beruht dabei auf eine mehr als 65-jährige Erfahrung mit der Konstruktion von Spezialfahrzeugen. Mit zwei Standorten in Bad Peterstal-Griesbach und Oppenau zählt MULAG zu den größten Arbeitgebern im Renchtal mit circa 330 Mitarbeitenden.

Der Geschäftsbereich Straßenunterhaltungsgeräte stellt verlässliche Produkte für die Pflege des Straßenbegleitgrüns und andere Straßenunterhaltungsaufgaben her: Frontausleger, Heckausleger und Kombinationsausleger sind mit einer Vielzahl von Arbeitsgeräten optimal für den Ganzjahreseinsatz an Mercedes-Benz Unimog und anderen Trägerfahrzeugen wie Kommunaltraktoren geeignet.

Als Hersteller von Fahrzeugen für das Flughafenvorfeld und die Industrie setzen wir ebenfalls wichtige technische Akzente in der Entwicklung und Produktion einer umfangreichen Produktpalette von Schleppern, Förderbandwagen und Containerpalettentransportern. Diese Spezialfahrzeuge sind auch mit alternativen Antriebsarten wie Wasserstoff-Brennstoffzelle oder Elektroantrieb seit Jahren fester Bestandteil unserer Produktstrategie zur Reduktion von Emissionen.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Firma MULAG anbietet:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in, Fachrichtung Betriebstechnik (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet MULAG StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.)
  • Maschinenbau (B.Eng.)

Master:

  • Maschinenbau/Mechanical Engineering (M.Eng.)
  • Mechatronik und Robotik (M.Eng.)

Bei der MULAG GmbH sind die Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei MULAG:
Sven Urlaub, Leiter Konstruktion und Entwicklung
Telefon: 07804 913-181, E-Mail: sven.urlaub@mulag.com

Website: https://mulag.de

Karriereseite: https://www.mulag.de/de/job-karriere/studium/

PWO ist Partner der globalen Automobilindustrie bei der Entwicklung und Fertigung anspruchsvoller Metallkomponenten und Subsysteme in Leichtbauweise. Im Lauf der mehr als 100-jährigen Geschichte seit der Unternehmensgründung im Jahr 1919 hat der Konzern ein einzigartiges Know-how in der Umformung und Verbindung von Metallen aufgebaut. Mit dieser Expertise im kostenoptimierten Leichtbau trägt PWO zu umweltfreundlichem Fahren und zu höherer Reichweite bei.

Sämtliche der mehr als 1.000 Produkte des Konzerns dienen der Sicherheit und dem Komfort im Automobil. Mehr als 90 Prozent des Umsatzes sind unabhängig von der Art des Fahrzeugantriebs. Rund 3.400 Beschäftigte auf drei Kontinenten, an fünf Produktions- und vier Montagestandorten sorgen für höchste Liefertreue und Lieferqualität.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die PWO AG anbietet:

  • Maschinenbau (B. Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der PWO AG:
Michael Schneider, Teamleader Education
Telefon: 07802 84-574, E-Mail: Michael.Schneider@progress-werk.de

Bewerbungen an: career@progress-werk.de

Website: https://www.pwo-group.com/de/index.php

Karriereseite: https://www.progress-werk.de/de/jobs-karriere/deutschland/schueler/

Die Schäfer Kunststofftechnik GmbH produziert hochwertige Produkte aus Kunststoffhalbzeugen, vor allem designte Maschinenverkleidungen komplexer Bauart für den Maschinenbau und die Automatisierungstechnik, sowie komplexe Präzisionsteile für die Labor- und Medizintechnik. Darüber hinaus entstehen ausgefallene Diffusoren im Bereich Lichttechnik und Lösungen für Raumdesign und Werbetechnik.

Schäfer ist Komplettanbieter von Bauteilen, Baugruppen und Endprodukten rund um Acrylglas, Polycarbonat und technische Kunststoffe – egal ob Prototyp, Einzelteil, kleine Stückzahlen oder große Serienproduktionen. Für die Bearbeitung kommen eine Vielfalt an modernsten Maschinen gepaart mit den neuesten CAD- und CAM-Systemen zum Einsatz.

Gemeinsam erarbeitet das Unternehmen die besten Lösungen und fördert die Stärken seiner Mitarbeitenden, um die Wünsche der Kund*innen zu verwirklichen. Neben der kontinuierlichen Verbesserung des Projektmanagements, der Optimierung der Wertströme sowie der Erhöhung der Effektivität und der Wirtschaftlichkeit, steht bei allem Tun vorrangig der Mensch im Mittelpunkt – der Zufriedenheit der Kund*innen und Partner*innen gilt die gleiche Aufmerksamkeit wie der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Diese kennen ihren „Beitrag zum Ganzen” und agieren in ihren Aufgabengebieten selbstständig. So entstehen Lösungen, auf die alle stolz sein können. Kunststoff in vollendeter Form – von Schäfer vollendet.

Verwirkliche Deinen Traum und starte eine Karriere bei der Schäfer Kunststofftechnik GmbH. Entdecke eine enorme Bandbreite an außergewöhnlichen Projekten und Produkten. Du wirst von Anfang an in das Tagesgeschäft eingebunden und übernimmst eigene Aufgaben unter fachkundiger Leitung. Es erwartet Dich ein Umfeld mit kurzen Entscheidungswegen, ein kompetentes Team und Offenheit für neue Wege, die alle gemeinsam voranbringen.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Schäfer Kunststofftechnik GmbH anbietet:

  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der Schäfer Kunststofftechnik GmbH:
Tim Bauert
Telefon: 0781 9612-37, E-Mail: t.bauert@schaefer-vollendet.de

Website: https://schaefer-vollendet.de/

Karriereseite: https://www.schaefer-vollendet.de/karriere/

Die Schaeffler Gruppe ist mit rund 83.000 Mitarbeitenden ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer. Unter dem Motto "We pioneer motion" bietet das Familienunternehmen Lösungen für Elektromobilität, C02-effiziente Antriebe sowie Wälz- und Gleitlager für eine Vielzahl von lndustrieanwendungen, Monitoringsysteme und Services. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,9 Milliarden Euro und ist an rund 200 Standorten in mehr als 50 Ländern präsent.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Schaeffler Automotive Buehl GmbH anbietet:

  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) + Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei Schaeffler in Bühl:
Christian Birk, Abteilung Ausbildung
Telefon: 07223 941-2742, E-Mail: Christian.Birk@schaeffler.com

Website: https://www.schaeffler.de/de/

Karriereseite: https://www.schaeffler.de/de/karriere/

Die Schaeffler Gruppe ist ein global tätiger Automobil- und Industriezulieferer. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe bereits heute einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Seit seinen Anfängen haben bahnbrechende Innovationen und globale Kundenorientierung das Unternehmen Schaeffler geprägt.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Schaeffler AG am Standort Lahr im Rahmen ihres firmeneigenen Modells "2in1" in Kooperation mit der Hochschule Offenburg anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS (2in1) bei der Schaeffler AG, Standort Lahr:
Martin Burkhardt, Leiter Aus- und Weiterbildung
Telefon: 07821 584 118, E-Mail: martin.burkhardt@schaeffler.com

Website: https://www.schaeffler.de/de/

Bewerbung Online über: 2in1 bei der Schaeffler AG am Standort Lahr

Die Schondelmaier GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im Schwarzwald. Wir sind als Familienunternehmen mit rund 330 Mitarbeitenden erfolgreich im Bereich der Kaltmassivumformung tätig und arbeiten eng mit unseren Kund*innen im Automobilsektor sowie im Anlagen- und Maschinenbau zusammen. Wir haben uns weltweit mit innovativen Produkten etabliert und liefern Komponenten in höchster Qualität aus allen kalt umformbaren Stählen und Alumniniumlegierungen.

Werden Sie Teil eines Teams von qualifizierten Mitarbeitenden in einer leistungsstarken Organisation mit flachen Hierarchien. Weitere Informationen über Schondelmaier GmbH Presswerk finden Sie auf der Website des Unternehmens.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Schondelmaier GmbH Presswerk anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der Schondelmaier GmbH Presswerk in Gutach:
Personalabteilung
Telefon: 07833 791-231, E-Mail: bewerbung@schondelmaier.de

Website: https://www.schondelmaier.de/

Karriereseite: www.schondelmaier.de/unternehmen/karriere

 

Securiton Deutschland - ein Unternehmen der Securitas Gruppe Schweiz - ist die Marke für Sicherheit. Ob im Hochsicherheitsbereich, öffentlichen Einrichtungen oder Industrieanlagen, als Hersteller und Systemhaus realisieren wir Konzepte so individuell wie unsere Kund*innen. Als Sicherheitspioniere und Problemlöser unterstützen wir unsere Kund*innen mit den besten und werthaltigsten Produkten sowie innovativsten Lösungen, um Leben und Sachwerte zu schützen. Sicherheit ist dabei seit mehr als 40 Jahren nicht nur ein Versprechen an unsere Kund*innen, sondern auch an unsere Mitarbeitenden.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Securiton GmbH anbietet:

  • Angewandte Informatik (B.Sc.) + Fachinformatiker*in, Schwerpunkt Anwendungsentwicklung (IHK)
  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in für Geräte und Systeme (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet die Securiton GmbH StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)

Bei Securiton sind die Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der Securiton GmbH:
Laura Gmeiner, Recruiting
Telefon: 07841 6223-9073, E-Mail: Laura.Gmeiner@securiton.de

Website: https://www.securiton.de/

Karriereseite: https://karriere.securiton.de/

TDK-Lambda ist einer der weltweit führenden Hersteller von Stromversorgungen und gehört seit 2005 zum japanischen TDK-Konzern. TDK-Lambda wurde 1948 unter dem Namen Lambda in den USA gegründet und ist seit 1971 mit einer deutschen Niederlassung mit europäischen Zentrallager (seit 2012) vertreten.

Neben einem breiten Produktspektrum bietet TDK-Lambda weltweiten Service durch lokale Niederlassungen, umfangreichen Applikationssupport und Unterstützung bei EMV- und Safety-Prüfungen. Das Produktspektrum umfasst Netzteile und DC-DC-Wandler im Leistungsbereich von 1,5 Watt bis 15 kWatt. Die Angebotsschwerpunkte liegen bei modularen Stromversorgungen, die individuell für jede*n Kund*in konfiguriert werden können, Standard-Einbaugeräten für den Industrieeinsatz, DIN-Schienen-Netzteilen für den Schaltschrank, programmierbaren Laborstromversorgungen bis hin zu kundenspezifischen Lösungen. Ziel der 3500 TDK-Lambda-Mitarbeitenden als Teil der weltweit agierenden TDK-Lambda Gruppe ist es, mit Hilfe eines weltweiten Netzwerks die hundertprozentig richtige Stromversorgung für die Anwendung ihrer Kund*innen zu finden.

Die umfassenden Kernkompetenzen der TDK-Lambda Gruppe liegen in den Bereichen Medizin-, Industrie-, Automation- sowie Prüfund Messtechnik. Mehr als in allen anderen Branchen kommt es bei diesen Netzteilen auf hohe Sicherheit, überragende Qualität und maximalen Wirkungsgrad an. TDK-Lambda bieten zuverlässige Netzteile, die nach neuester Technologie sowie modernster Werkstofftechnik entwickelt und entsprechend den aktuellen Branchenstandards zertifiziert worden sind.

Weitere Informationen über die TDK-Lambda Gruppe mit dem Sitz der TDK-Lamdba Germany GmbH in Achern finden Sie auf der Website des Unternehmens sowie in der Broschüre der TDK-Lambda Gruppe.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die TDK-Lambda Germany GmbH anbietet:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in (IHK)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Industriekauffrau*mann (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der TDK-Lambda Germany GmbH:
Personalabteilung
Telefon: 07841 666-0, E-Mail: bewerbungen@de.tdk-lambda.com

Website: https://www.emea.lambda.tdk.com/de/about/

Karriereseite: https://www.emea.lambda.tdk.com/de/about/tdk-lambda-recruitment/

TECHTORY ist ein mittelständisches Unternehmen mit 140 Mitarbeitenden und Sitz in Appenweier. Unter Einsatz von wegweisenden Technologien gehören wir seit 30 Jahren zu den führenden und innovativen Anbietern von standardisierten Systemlösungen in der Automation. Unsere Produkte und Dienstleistungen tragen dazu bei, den stetig wachsenden Anforderungen an schnellere Produktionsprozesse bei gleichzeitig hoher Qualität der Endprodukte gerecht zu werden.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Firma TECHTORY anbietet:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in (Fachrichtung Betriebstechnik) (IHK)
  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in oder Technischer Produktdesigner*in (IHK)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.) + Mechatroniker*in (IHK)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) + Mechatroniker*in oder Industriekauffrau*mann (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet TECHTORY StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.)
  • Maschinenbau (B.Eng.)
  • medien und kommunikation (B.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Master:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (M.Eng.)
  • Maschinenbau/Mechanical Engineering (M.Eng.)
  • Mechatronik und Robotik (M.Eng.)
  • Medien und Kommunikation (M.Sc.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)

Bei der TECHTORY AUTOMATION GmbH sind die Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei TECHTORY:
Vanessa Roth, Personalreferentin
Telefon: 07805 9589-214, E-Mail: vanessa.roth@techtory.de

Website: https://www.techtory.de/

Karriereseite: https://www.techtory.de/karriere/schueler/studiumplus

Künstliche Intelligenz, Smart Technologies, Quantencomputer: Wusstest du, dass TRUMPF als eines der weltweit führenden Hightech-Unternehmen genau an diesen Themen forscht? Mit einer Ausbildung oder dualem Studium bei TRUMPF gestaltest du Zukunft – deine und unsere! Dabei kannst du jederzeit auf unsere volle Unterstützung sowie unsere Sicherheit als internationales Familienunternehmen vertrauen. Dich erwarten spannende Aufgaben und Projekte in einer unserer 70 Tochtergesellschaften weltweit sowie eine attraktive Ausbildungsvergütung. Klingt spannend? Das Beste kommt zum Schluss: Mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten wollen wir dir auch Perspektiven über die Ausbildung oder das Studium hinaus bieten.

Der Standort TRUMPF Hüttinger ist als Hochtechnologieunternehmen ein weltweit führender Hersteller für Gleichstrom-, Mittel-, Hochfrequenz-, und halbleiterbasierte Solid-State-Mikrowellengeneratoren. Wir bringen Strom in die benötigte Frequenz und Leistung. Unsere Technologien verstecken sich in vielen Bereichen des Alltags und begegnen Ihnen öfter als Sie denken: beispielsweise in Smartphones, auf Glasfassaden, in Solar- und PV-Anlagen oder auch in Mikrochips für die Computer- und Kommunikationsbranche.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die TRUMPF anbietet:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.) + Elektroniker*in, Fachrichtung Geräte und Systeme (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG in Freiburg:
Ralf Gärtner, Head of Apprenticeship
Telefon: 0761 8971-4161, E-Mail: ralf.gaertner@trumpf.com

Webseite: https://www.trumpf.com/de_DE/

Karriereseite: Ausbildung (myworkdayjobs.com)

VEGA: Füllstand- und Druckmesstechnik für die Prozessindustrie

Produktionsprozesse werden immer komplexer. Umso verständlicher sollte die Messtechnik sein, die zur Steuerung und Überwachung der Prozesse eingesetzt wird. VEGA hat es sich zum Ziel gesetzt, innovative Messtechnik zu entwickeln, die in Sachen Bedienbarkeit einfach zu handhaben ist und ein Maximum an Sicherheit und Zuverlässigkeit bietet.

VEGA beschäftigt mehr als 2.100 Mitarbeitende weltweit, 1.000 davon am Hauptsitz in Schiltach im Schwarzwald. Hier entstehen seit mehr als 60 Jahren Lösungen für anspruchsvolle Messaufgaben in chemischen und pharmazeutischen Anlagen, in der Lebensmittelindustrie sowie in der Trinkwasserversorgung, in Kläranlagen und auf Deponien, im Bergbau und bei der Energieerzeugung, auf Bohrinseln, Schiffen und in Flugzeugen.

VEGA ist in mehr als 80 Ländern mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartner*innen aktiv. Das Unternehmen und seine Produkte verfügen über alle notwendigen Zertifikate und Zulassungen für den weltweiten Einsatz. Das gilt für den Bereich der technischen Sicherheit genauso, wie für die Qualität der Produkte und Dienstleistungen.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die VEGA anbietet:

  • Elektrotechnik und Informationstechnik (B. Eng.) + Elektroniker*in für Geräte und Systeme (IHK)

 

Ansprechpartner*in StudiumPLUS VEGA Grieshaber KG:
Niklas Schwendemann, Ausbilder
Telefon: 07836 50-533, E-Mail: n.schwendemann@vega.com

Webseite: https://www.vega.com

Karriereseite: https://www.vega.com/karriere/stellenangebote

Spitzentechnologie – Made in Germany

Als Weltmarktführer stellt WTO technologisch und qualitativ hochwertige Präzisionswerkzeughalter für Drehzentren, Langdrehautomaten, Mehrspindel-Drehzentren und Ultra-High-Speed-Werkzeugspindeln her, die sich durch eine hohe Performance und lange Lebensdauer auszeichnen.

Mit unserer neuen digitalen Technologie "smart" können unsere Kund*innen ihre Prozesse zukünftig intelligent optimieren und überwachen.

Bei der Herstellung unserer Präzisionswerkzeughalter gehen wir von der technischen Auslegung bis zur Herstellung des fertigen Produkts keine Kompromisse ein.

Permanente Investitionen in modernste Produktionstechnologien, hohe Qualitätsstandards und eine große Fertigungstiefe sind elementare Säulen unserer Firmenstrategie.

Unsere Produkte sind weltweit im Einsatz, überall wo mit Drehzentren präzise Teile hochproduktiv gefertigt werden.

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die WTO anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei WTO:
Alexander Allgaier, Personalleitung
Telefon: 07803 9392-122, E-Mail: all@wto.de

Website: https://www.wto-tools.com/de/start

Karriereseite: https://www.wto-tools.com/de/karriere/

Bewerbungen bitte an: academy@wto.de
Anhänge aufgrund des Virenschutzes bitte vornehmlich im PDF-Format!

Zimmer Group – die Story:  Von der Garage zum Global Player

Im Jahr 1980 gründet Günther Zimmer, der sich schon früh für technische Verfahren interessierte, quasi aus der Not heraus - um den eigenen Landwirtschaftsbetrieb zu finanzieren - die Zimmer Technische Werkstätten. In einem alten umgebauten Kuhstall in Rheinau-Freistett tüftelt er zusammen mit seinem Vater und Bruder an einem standardisierten Greifer, der Fertigungsprozesse in der Industrie erleichtert und sich vielseitig einsetzen lässt. Diese Idee sorgt für den Durchbruch und legt den Grundstein für den internationalen Erfolg der Zimmer Group.

Heute zählt die Zimmer Group mit mehr als 1.200 Mitarbeitenden zu den weltweit führenden Herstellern von Automatisierungs-, Maschinen- und Möbeldämpfungskomponenten sowie für Technologien der Verfahrens- und Systemtechnik. Die Zimmer Group steht seit 1980 für hohe Innovationskraft "Made in Germany". Mit technologisch führenden Produkten und einem Vertriebsnetz in 125 Ländern leistet die Zimmer Group einen nachhaltigen Beitrag zum Wachstum der Kund*innen.

Wir begeistern dich täglich aus Neue

Willst Du einen Beruf mit Zukunft lernen in einem Hightech-Unternehmen, dessen Produkte weltweit im Einsatz sind? Dann sollten wir uns näher kennenlernen: Mit unserem Ausbildungsangebot machen wir Dich fit für den Job - bei einer Übernahmequote von nahezu 100 Prozent. Lass Dich in Deiner modernen Ausbildung täglich aufs Neue begeistern!

Kombinationen StudiumPLUS Ausbildung, die die Zimmer Group anbietet:

  • Maschinenbau (B.Eng.) + Industriemechaniker*in (IHK)

Für folgende Studiengänge bietet Zimmer StudiumPLUS Trainee-Plätze an:

Bachelor:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (B.Eng.)
  • Mechatronik und Autonome Systeme (B.Eng.)
  • Maschinenbau (B.Eng.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Master:

  • Elektrotechnik/Informationstechnik (M.Eng.)
  • Maschinenbau/Mechanical Engineering (M.Eng.)

Bei Zimmer sind die Varianten M, L und XL von StudiumPLUS Trainee möglich.

Ansprechpartner*in StudiumPLUS bei der Zimmer Group:
Kristin Bernhard, Personalabteilung
Telefon: 07844 9138-5116, E-Mail: kristin.bernhard@zimmer-group.com

Webseite: www.zimmer-group.com

Bewerbung Online über: Schüler - Zimmer Group (zimmer-group.com)

Neue Kooperationsunternehmen StudiumPLUS Ausbildung

Das gewünschte Unternehmen ist noch nicht Kooperationspartner? Informiere uns, und wir nehmen Kontakt mit dem Unternehmen auf!

Alle Studiengänge in StudiumPLUS Ausbildung sind nicht zulassungsbeschränkt, das heißt sie sind NC-frei. Daher ist eine direkte Einschreibung in diese Studiengänge möglich, eine Bewerbung ist nicht notwendig. Dies wiederum bedeutet, dass alle Bewerber*innen, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, einen Studienplatz erhalten.

Die Einschreibung für das Wintersemester ist in der Regel von Mitte Juni bis Mitte September möglich. Die genauen Daten und alle Informationen zur Einschreibung finden sich jeweils aktuell auf der Website der Hochschule Offenburg unter Studium > Bewerben

Schulische Zugangsvoraussetzungen

Um eine Zulassung zu einem Bachelor-Studium an der Hochschule Offenburg zu erhalten, benötigst Du eine in Baden-Württemberg gültige Hochschulzugangsberechtigung. Nachgewiesen wird dies durch die allgemeine beziehungsweise fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife über den erfolgreichen Abschluss an einem Berufskolleg.

Bei speziellen Fragen (z.B. Wohnsitz im Ausland, ausländische Hochschulzugangsberechtigung) wenden Sie sich bitte an unsere Studienberatung.
E-Mail: studienberatung@hs-offenburg.de

Man unterscheidet laut der Empfehlung des Deutschen Wissenschaftsrats von 2013 folgende duale, parallele und verzahnte Studienformate:

1. Ausbildungsintegrierendes Studium: Eine Berufsausbildung ist systematisch im Studiengang angelegt. Es gibt eine strukturell-institutionelle Verzahnung von Studium und Ausbildung (organisatorisch, durch Kontakt von Hochschule, Praxispartner und gegebenenfalls auch Berufs- oder Fachschulen) soiwe eine Anrechnung von Teilen der Ausbildung als Studienleistungen.

2. Ausbildungsbegleitendes Studium: Vollzeitstudium, neben dem parallel eine duale Berufsausbildung absolviert wird, ohne dass institutionell-strukturelle oder inhaltliche Verzahnungselemente zwischen Studium und Berufsausbildung existieren. Es wird der volle Umfang an zu erbringdenen Leistungspunkten an der Hochschule erworben. Es gibt keine Anrechnug von Teilen der Ausbildung als Studienleistungen.

3. Praxisbegleitendes Studium: Studium mit einem großen Umfang an Praxisanteilen, die weder institutionell-strukturell noch inhaltlich mit dem Studium verzahnt sind. Es gibt keine Anrechnung der Praxisanteile als Studienleistungen.

4. Praxisintegrierendes Studium: Praxisanteile sind systematisch und in größerem Umfang gegenüber regulären Studiengänge mit obligatiorischen Praktika im Studium angelegt und sind mindestens strukturell-institutionell mit dem Studium verzahnt (organisatorisch, durch Kontakt von Hochschule und Praxispartner). Es gibt eine Anrechnung der Praxisanteile als Studienleistungen.

Bei StudiumPLUS Ausbildung handelt es sich an der Hochschule Offenburg um ein ausbildungsbegleitendes Studium (2.), wobei sogar einige Kriterien eines ausbildungsintegrierten Studiums (1.) wie die Verzahnung und Anrechnungen aus der Ausbildung gegeben sind. Bei den dualen Studiengängen der DHBW handelt es sich wiederum beispielsweise um ein praxisintegrierendes Studium (4.). Das Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BBIB) klassifiziert "integrierende" Studienformate als "dual", "begleitende" Modelle als nicht dual.

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des ausbildungsintegerierenden Modells StudiumPLUS Ausbildung ist die sogenannte Rückfalloption: es werden parallel zwei Abschlüsse (Bachelor und IHK-Facharbeiterabschluss) erworben, man hat jedoch die Möglichkeit, einen der beiden Wege abzubrechen und (erst einmal) nur den anderen zu Ende zu führen. Dies ist möglich, weil bei StudiumPLUS Ausbildung an der Hochschule Offenburg ganz reguläre Bachelor-Studiengänge studiert werden. Ein echter Vorteil!

Als praxisbegleitende Variante des dualen Studiums (3.) ist außerdem das Studienmodell StudiumPLUS Trainee für fast alle Studiengänge der Hochschule Offenburg möglich. Weitere Informationen zu StudiumPLUS Trainee finden Sie hier.

Ja, das wirst Du. Zunächst erhältst Du bis zum Ende der Berufsausbildung ein monatliches Ausbildungsgehalt. Nach Abschluss der Ausbildung schließt sich ein Bildungsvertrag an, der die Zeit bis zum Ende des Studiums im Rahmen von StudiumPLUS Ausbildung regelt.

Nein. Betriebliche oder überbetriebliche Ausbildungen - so genannte Ausbildungen im dualen System - können nach dem BAföG nicht gefördert werden. Dies gilt auch für den Besuch der Gewerbeschule.

Ja! Sollte es mit dem Studium nicht klappen, so ist ein Ausstieg aus dem Studium möglich, ohne dass das Ausbildungsverhältnis beendet wird. Ideal und ohne jegliche zeitliche Verluste ist der Ausstieg nach dem zweiten Semester. Die Berufsausbildung wird nahtlos im dritten Jahr fortgesetzt, so dass die Berufsausbildung (IHK) nach der regulären Ausbildungszeit enden kann.

Nein, die Verzahnung zweier Bildungswege bringt keine Nachteile.

Die Vorlesungsplanung der Hochschule und der Stundenplan der Berufsschule sind in der Regel so abgestimmt, dass StudiumPLUS-Studierende an keinem der beiden Lernorte Lehrveranstaltungen versäumen und dadurch Nachteile hätten. In den Phasen, in denen sowohl die Beschulung an den Beruflichen Schulen als auch die Semester an der Hochschule stattfinden (Jahr 2), wurde hierfür in den entsprechenden Studien- und Ausbildungsrichtungen eigens der sogenannte Verzahnungstag für StudiumPLUS eingerichtet.

Dies bedeutet: Am Verzahnungstag findet jede Woche der Berufschulunterricht für die jeweilige Berufsausbildung statt. An der Hochschule finden am gleichen Tag entweder keine Vorlesungen im verzahnten Studiengang statt, oder nur diejenigen Vorlesungen/Labore, die seitens der Hochschule im Rahmen von StudiumPLUS anerkannt wurden. Das heißt StudiumPLUS-Studierende haben diese Kompetenzen bereits durch die Berufsausbildung erlangt.

Von Seiten der Berufsschulen werden alle teilnahmepflichtigen Unterrichtsfächer auf den Verzahnungstag gelegt, am zweiten Berufsschultag der Woche liegen Fächer wie zum Beispiel Deutsch, Gemeinschaftskunde und Religion, von denen StudiumPLUS Studierende aufgrund des Abiturs oder der Fachhochschulreife befreit werden (Vorraussetzung für die Teilnahme an StudiumPLUS aufgrund der notwendigen Hochschulzugangsberechtigung).

Natürlich ist der Workload durch das gleichzeitige Absolvieren zweier Bildungswege etwas höher als bei "Normalstudierenden", wobei dies hauptsächlich für das zweite Jahr im Rahmen von StudiumPLUS Ausbildung gilt. Im ersten Jahr steht die Ausbildung im Vordergrund, im zweiten Jahr beginnt das Studium und die Ausbildung wird im Rahmen der Beschulung an den Beruflichen Schulen weitergeführt. Um dies organisatorisch zu ermöglichen, wurde hierfür eigens der sogenannte "Verzahnungstag" in Jahr 2 eingerichtet. Regulär Studierende haben in den ersten beiden Semestern daher an den Verzahnungstagen entweder keine oder nur sehr wenige Vorlesungen (die für die StudiumPLUS Studierenden aufgrund bereits erworbener Kompetenzen anerkannt wurden).

In Jahr 3, 4 und dem letzten Halbjahr steht dann wieder das reguläre Studium  im Vordergrund, die Ausbildung wird im Praxissemester nur noch durch die Abschlussprüfung beendet. Außerdem haben regulär Studierende über den gesamten Zeitraum des Studiums keine Verpflichtung, während der semesterfreien Zeiten zu arbeiten. StudiumPLUS-Studierende haben sich hierfür jedoch gegenüber Ihren Kooperationsunternehmen verpflichtet. Hierbei darf allerdings nicht vergessen werden: auch regulär Studierende arbeiten häufig in den semesterfreien Zeiten zur finanziellen Ermöglichung ihres Studiums. Und: StudiumPLUS-Studierende verfügen auch über einen regulären Urlaubsanspruch in ihren Kooperationsunternehmen während den semesterfreien Zeiten.

Außerdem genießen StudiumPLUS-Studierende den Vorteil, dass Sie während des Praxissemesters und der Bachelor-Thesis keine Einarbeitungszeit mehr benötigen, sondern sofort "loslegen" und ihre Arbeiten bereits auf ein solides Fundament von Berufserfahrung und Netzwerk im Kooperationsunternehmen stützen können.

Zusammengefasst lässt sich also sagen: Der Workload ist hauptsächlich in Jahr 2 höher im Vergleich zu regulär Studierenden, jedoch absolut machbar, und sollte in Anbetracht der viele Vorteile kein Hinderungsgrund für motivierte Teilnehmer*innen sein.

Für jeden, der mit einer Ausbildung an der Hochschule ein Studium beginnt, besteht die Möglichkeit, sich bereits erworbene Kompetenzen und Inhalte aus der Berufsausbildung auf Veranstaltungen im Studium anrechnen zu lassen. Dies ist generell unabhängig von StudiumPLUS Ausbildung ebenso möglich.

Mögliche Anerkennungen wurden im Rahmen von StudiumPLUS durch die Bildungspartner und den Prüfungsausschuss der Hochschule im Vorfeld eingehend geprüft. Grundlage der Prüfung bildet hierfür §35, Abs 3 des LHG. Hierdurch wird gewährleistet, dass Studierenden durch Anerkennung von Ausbildungsinhalten keine Vorlesungsinhalte fehlen.

Für einen Platz im ausbildungsbegleitenden Studienmodell StudiumPLUS Ausbildung bewerben sich interessierte Schüler*innen direkt bei den jeweiligen Kooperationsunternehmen. Diese vergeben diese dualen Plätze in der regel ca. 1 - 1,5 Jahre vor Ausbildungsbeginn. Da aber immer wieder neue Unternehmen auf StudiumPLUS aufmerksam werden, können auch kurzfristig duale Plätze zur Verfügung stehen. Weitere Informationen siehe Punkt "Bewerbung Ausbildungsplatz".